Nachbarschaftsfragen
Gemeinschaftseigentum: Wer zahlt für welche Reparaturen?
In Mehrfamilienhäusern mit mehreren Eigentümern gibt es immer wieder Fragen zur Instandhaltung des Gemeinschaftseigentums. Wer trägt die Kosten für Reparaturen, und welche Pflichten haben Eigentümer? Was zählt zum Gemeinschaftseigentum? Zum Gemeinschaftseigentum gehören alle Gebäudeteile, die mehreren Eigentümern gemeinsam gehören, darunter: Dach, Fassade […]
Grenzbebauung und Abstandsregelungen: Was erlaubt ist und was nicht
Der Bau oder Umbau einer Immobilie kann schnell zu Konflikten mit Nachbarn führen, insbesondere wenn es um die Abstände zu Grundstücksgrenzen geht. Eigentümer sollten sich daher frühzeitig mit den geltenden Vorschriften auseinandersetzen, um Streitigkeiten zu vermeiden und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten. Welche […]
Baulärm und Baustellen: Welche Rechte haben Immobilieneigentümer?
Baustellen in der Nachbarschaft können für Immobilieneigentümer zur Herausforderung werden. Lärm, Staub und Verkehrsbehinderungen sind oft unvermeidlich, doch es gibt klare rechtliche Regelungen, die Eigentümer schützen. Dieser Artikel gibt einen Überblick, welche Rechte Immobilienbesitzer haben und wie sie sich gegen unzumutbare Beeinträchtigungen […]
Nachbarschaftsrecht: Was Eigentümer wissen sollten
Ein gutes Verhältnis zu den Nachbarn trägt wesentlich zur Lebensqualität und Werterhaltung einer Immobilie bei. Doch nicht immer läuft alles harmonisch ab. Daher ist es wichtig, dass Eigentümer die grundlegenden Aspekte des Nachbarschaftsrechts kennen, um Streitigkeiten vorzubeugen und bestehende Konflikte sachlich zu […]
Grillsaison: So können Konflikte vermieden werden
Möchten Mieter in ihrem Garten oder auf ihrem Balkon grillen, sollten sie vorab unbedingt ein Blick in die Hausordnung und in den Mietvertrag werfen. Darauf weist der Landesverband „Haus & Grund Rheinland Westfalen hin“. Denn in einigen Fällen ist das Grillen dort […]